ElfenbeintafelEngel zählen zu den schönsten Motiven, denen wir in den künstlerischen Darstellungen begegnen. Engel bedeuten Licht, Liebe, Kraft, Stärke, Heilung, Hilfe, Trost und sie erscheinen den Menschen mit einer großen Macht. Dieses überwältigende Gefühl einer Engel-Erscheinung in Bildern einzufangen ist eine Herausforderung für viele Künstler gewesen. Engel begegnen uns in den Fresken der Kirchengewölbe, als Statuen in und an Kirchen und schmücken unzählige Bilder und Reliefs.
Diese Engelbilder geben uns Hoffnung, schenken Freude und stellen eine enge Beziehung zu den Boten Gottes her.

 

Altchristliche Kunst und Engel:

Quellen für die Darstellung der Engel in der altchristlichen Kunst bildeten vor allem das Alte Testament und die Apokryphen. Damals glaubte man an die Engel. Sie galten als die himmlischen Heerschaaren an Gottes Seite. Man erzählte von Engelerscheinungen und kannte unzählige Engel. Gott war unnahbar - so sah man in den Engel Vermittler, die den Kontakt zu dieser fernen Macht herstellen konnten.

Und so versuchten die Menschen immer mehr über die Engel zu erfahren, sie kennen zu lernen. Das Buch Henoch galt als Engel Kompendium, das die Rangstufen der Engel sowie ihre Herrlichkeit und ihr Wirken beschrieb. Segen, Frieden, Licht, Gerechtigkeit und Weisheit bildeten die Grundpfeiler in dieser Ordnung. Der Glaube an Engel war weit verbreitet und wurde weder von Jesus noch den Aposteln in Frage gestellt. Sprach man von den „Herrlichkeiten“ so meinte man die guten Engelmächte. Was die Menschen beschäftigte war nicht die Frage nach der Existenz der Engel, sondern vielmehr nach ihrer Erscheinungsform und ihrer Beschaffenheit.

Ab dem 2. Jahrhundert vor Christus treten mehr und mehr die Namen der Engel in Erscheinung. 165/164 werden im Buch Daniel die Erzengel Gabriel und Michael genannt und im Buch Tobit schließlich Erzengel Raphael. Der Mystiker Dionysius vom Arepag hat ein theologisches Werk verfasst, welches die Engelserscheinungen der Gläubigen systematisiert und eine Rangordnung aufstellt. Er beschreibt die himmlischen Hierarchien und teilt sie in Ordnungen ein.

Seit dem 14. Jahrhundert findet man mehr und mehr die auch heute noch sehr beliebten Putten, kleine niedliche Kinderengel.

 

Die bekanntesten Engelbilder und Engelmaler der Kunstgeschichte im Überblick:

Leider ist es aus Copyright Gründen kaum möglich, die entsprechenden Bilder zu veröffentlichen, aber alleine schon die Anzahl der Bilder, lässt erkennen, welche Bedeutung die Engel in der Kunst einnahmen.

Eine Darstellung aus dem 2. Jahrhundert in der Priscilla Katakombe gilt als einer der ältesten Engelmalerei. 1270 in Florenz entsteht ein Kuppelmosaik im Baptisterium San Giovanni und zeigt die Engel hoch über den Betrachtern. Hier wird die Engel-Hierarchie der Throne dargestellt.

1293 Pietro Cavallini malt das Fresko „Das letzte Gericht“ in der Basilica die Santa Cecilia in Rom. 1330 Guariento die Arpo stellt in seinem Bild „Himmlisches Heer“ die kämpferische Engehierarchie der Mächte in Rüstung dar.

1375 Nicolas Bataille erschafft die Apokalypse von Angers mit mehreren Engeln.

1375 beginnt auch Giusto Menabuoi mit einem Fresko in einer Kirche in Padua, das den Titel „ Erschaffung der Welt“ trägt.

1423 Fra Angelico zeigt in seinem Engelbild „Lobpreis im Himmel“ die singenden und musizierenden Engel bei der Auferstehung Christi. Fra Angelico (Guido di Pietro) ist Mitglied des Dominikanerordens und lebte von 1401-1455.

1430 Fra Angelico stellt in seinem Bild „Die Verkündung“ in einem Fresko dar. Erzengel Gabriel erscheint Maria um ihr die Geburt Jesu anzukünden.

1432 Fra Angelico beginnt mit seinem Bild „Das Jüngste Gericht“, hier sind die Engel im Paradies zu sehen.

1440 Rogier van der Weyden stellt in „Die Verkündung“ die Begegnung von Erzengel Gabriel mit der Jungfrau Maria dar.

1480 Filippino Lippi stellt die „Drei Erzengel und Tobias“ in seinem bekannten Gemälde dar.

1480 Hans Memling schafft das Bild „Musizierende Engel“. 1486 Domenico Ghirlandaio malt die “Thronende Madonna mit dem Kind“.

1488 entsteht von Domenico Ghirlandaio „Die Anbetung der Heiligen Drei Könige“, die Darstellung zeigt schwebende Engel über dem Stall von Bethlehem.

1490 „Jakobs Leiter“ zeigt weiß gekleidete Engel, die auf einer Leiter gen Himmel steigen. Ein Bild nach der Schule von Avignon.

1496 Sandro Botticelli malt die „Kreuzigung mit der büßenden Magdalena und einem weiß gekleideten Engel zu Füßen des gekreuzigten Jesus.

1499 Lorenzo Costa malt die „Anbetung der Hirten“ mit unzähligen Engeln, die die Geburt Jesu begleiten und beobachten. Costa stellt dabei die unterschiedlichen Hierarchien der Engel dar.

1501 Sandro Botticelli zeigt in seinem Bild „Mystische Geburt“ schwebende Engel voller Leichtigkeit und Freude.

1512 Matthias Grünewald stellt auf dem Isenheimer Altar musizierende Engel dar.

1516 Marco d’Oggiono erschafft das Bild „ Die drei Erzengel triumphieren über Lucifer“.

1535 Gaudenzio Ferrari schafft das Gemälde „Engelsglorie“ in der Kuppel der Kirche von Saronno.

1603 malt Orazio Gentileschi die „Taufe Christi“ mit einem Engel. 1608 Caravaggio, „Ankündung der Geburt Jesu“

1615 Auf einem Gemälde von Peter Paul Rubens weist ein Engel Lot und seiner Familie den Weg aus Sodom.

1637 Rembrandt von Rijn malt Erzengel Raphael, der Tobit und seine Familie verlässt.

1660 Ein Engelbild, das die Verbindung der Himmlischen Wesen mit dem Universum darstellt, erschaffen von Andreas Cellarius.

1726 entsteht von Giambattista Tiepolo das Bild „Der Engel erscheint Sara“. 17. Jh. Ferdinand Bol zeigt auf einem Gemälde einen weiß gekleideten Engel, der der Magd Hagar in der Wüste erscheint. 17. Jh. Juan Correa stellt „Die Vertreibung aus dem Paradies“ dar.

1805 William Blake malt „Als die Morgensterne sangen“ – ein Bild das die himmlische Harmonie im Einklang mit den Gestirnen über den Menschen darstellt.

1807 William Blake stellt Erzengel Raphael im Paradies mit Adam und Eva dar, wie er sie eindringlich warnt.

1841 Luigi Mussinis „Heilige Musik“ zeigt einen singenden Engel. 1861 Gustave Doré malt ein Heer von Engeln aus Licht geboren, das „Dantes Vision von den Himmelskreisen“ genannt wird.

1886 James Tissot beginnt sein Werk „Christus in der Wüste“.

1886 beginnt James Tissot auch mit dem Bild „ Bileam und seine Eselin“.

1886 James Tissot beginnt mit dem Gemälde „ Die Vision des Zacharias“ und stellt die Erscheinung von Erzengel Gabriel dar.

1889 entsteht das Bild eines weißen Engels mit großen Flügeln von Abbot Handerson Thayer, das den schlichten Namen „Engel“ trägt.

18. Jh. Francesco Fontenbasso zeigt auf seinem Bild „Godeons Opfer“ einen Engel, der Gideon erscheint. 19. Jh. Simeon Solomon malt die biblische Szene von drei jungen Männern, die von einem Engel aus dem glühenden Ofen errettet werden.

19. Jh. „Die Verkündung“ von Arthur Hughes zeigt Erzengel Gabriel, der inmitten von Lilien Maria erscheint.

19. Jh. Louis Leloir, „Jakob ringt mit dem Engel“.

19. Jh. Ford Maddox Brown entwirft für ein Fenster in der Holy Trinity Church in Derbyshire eine Darstellung des Erzengels Uriel.

1900 Adolphe William Bouguerau malt die „Jungfrau mit Engeln“. Das Bild zeigt Maria mit dem Kinde umgeben von weiß gekleideten Engeln.

Um 1900 Stich von Hermann Kaulbach, Schutzengel mit Kind.

1930 Das energetische Farbenspiel vermittelt in einem Bild von Arlidt Rosenkrantz die Energie von Erzengel Michael.

1989 „Vater Sergej bei der Heiligen Messe“ von Sergej Simakov zeigt einen Engel, der während der Messe anwesend ist.

Neu im Shop:

Engelfiguren und Dekoration

Engel sind die Boten der Liebe und Freude. Sie verbreiten Leichtigkeit und Schönheit.
Bei uns finden Sie wunderschöne filigrane Angelstar Engelfiguren und niedliche Engelbabys. Engel sind eine wunderschöne Dekoration für unsere Wohnräume - sie verbreiten Harmonie und sind wundervolle Begleiter bei der Meditation. Engel strahlen Ruhe und Kraft aus und helfen uns dabei, diese Eigenschaften wieder in uns selbst zu entdecken.